Ökologie als Auftragswerk
Die EU ruft ein “Neues Europäisches Bauhaus” aus, um die Künste für ihre Nachhaltigkeitsagenda Green Deal zu mobilisieren. Dabei ist ihre Klimapolitik umstritten — ebenso der Mythos Bauhaus.
Poetische Kunstkritik Berlin
Die EU ruft ein “Neues Europäisches Bauhaus” aus, um die Künste für ihre Nachhaltigkeitsagenda Green Deal zu mobilisieren. Dabei ist ihre Klimapolitik umstritten — ebenso der Mythos Bauhaus.
Das österreichische Geburtshaus eines Diktators soll in eine Polizeistation umgebaut werden, um es zu „neutralisieren“. Das suggeriert eine Opposition der Polizei zu rassistischen Ideologien der Vergangenheit und Gegenwart.
Die ästhetische Aneignung von Brustkrebs in der Tradition von Dorothea Lynch und anderen „Politicized Patients“ der 1970er und 1980er kann es nur als wilde, prismatische Brechung der absurden Bilder geben, die auf Betroffene projiziert werden. Der Blick in den Kühlschrank zählt dazu.
Wir bleiben zuhause. Das klingt nach Einheit, nach Gemeinschaft, nach einer geteilten Erfahrung, selbst wenn Millionen Menschen sie alleine machen. Aber obwohl diese vielen Einsiedler*innen scheinbar alle das Gleiche tun, zerfällt der allgemeine Rückzug in Millionen verschiedener Erfahrungen, denn das eine Zuhausebleiben gibt es nicht.
Zum Ende der Performance bleibt der Darsteller, der sich eingangs als Schriftsteller Thomas Melle vorgestellt hat, einfach in seinem Sessel hocken, ein Bein leger überschlagen. Unter verhaltenem Applaus sperren zwei Theatertechniker*innen das kärgliche Bühnenbild ab, mit edlem, rot schimmernden Gurt. Das zieht an.