Empfindsame Zonen

In André Uerbas „Æffective Choreography“ reflektieren die fünf Performer:innen György Jellinek, Jone San Martin, Lyllie Rouvière, Manoela Rangel und Pedro Aybar die Gefühle, die ihren Körpern innewohnen, und zeigen dabei Verletzbarkeit.

Paul Véronèse, Les Noces de Cana, 1563.

ENCOUNTER 2

Es war gleich hinter der Mona Lisa, aber der Raum um das Gemälde war fast leer, sodass mein Vater und ich es ganz allein betrachten konnten. So eine große Leinwand hatte ich gefühlt noch nie gesehen.

Helga Sophia Goetze

Was Helga Goetze in erster Linie auszeichnet, ist die unerschütterliche Beharrlichkeit, mit der sie an dem Umsturz schwerwiegender gesellschaftlicher Tabus arbeitete. Vor allem die Darstellung der Sexualität als Akt der Befreiung und der Ermächtigung – gerade für Frauen – steht im Zentrum ihrer multimedialen Praxis.

ENCOUNTER 1

„Wie bist du zur Kunst gekommen?“ ist eine beliebte Frage an Menschen, die Kunst schaffen, über sie schreiben, oder sie ausstellen. Die Antworten sind meist biografisch und verweisen oft auf eine erste Kunsterfahrung. Neben Ausgesprochenem bestehen sie aus Vergessenem und Verschwiegenem.

Paola Yacoub, "Radical Grounds", 2020.

Wo sind die Grenzen? Ein Gespräch mit Paola Yacoub

„Indem ich die Geschichte des Libanon durch Archäologie aufarbeite, möchte ich aus der für meine Generation typischen skeptischen Haltung gegenüber Dokumenten ausbrechen. Ich identifiziere mich eher mit den jüngeren Akteuren der Revolution, die, wie ich auch, mit diesem konventionellen Skeptizismus nichts anfangen können.“

Mäandern, beutelpoetisch

Ein Sammeln in Bewegung, ein nomadischer Prozess, der sich mäandernd von Ort zu Ort bewegt – das Performancekollektiv BAG (Lisa Densem, Roni Katz, Manon Parent, Annegret Schalke, Xenia Taniko und Maya Weinberg) fragt in ihrem Projekt „The End is not an Option“ nach alternativen Geschichten und Formen des kollektiven Miteinanders.

لِبيروت (An Beirut)

Auch an diesem Sonntagmorgen, lustiger Zufall oder heimliches Orakel, schallt Fairuz’s Stimme in meinem Kopf. لِبيروت (An Beirut). An diesem Zeitpunkt weiß ich noch nicht, dass ich am Nachmittag die Ausstellung von Paola Yacoub, „BEY002“, besuchen werde.

Das Politische der Trauer

Was macht ein Leben betrauerbar? Wie lässt sich zu fremden Verstorbenen Nähe schaffen? Laura Poitras und Sean Vegezzi richten im Neuen Berliner Kunstverein eine Drohne auf Verstorbene und Totengräber:innen der New Yorker Friedhofsinsel Hart Island.

Auf der Suche nach Eros

Seien sie als Pornografie oder Kunst kategorisiert, die erotischen Darstellungen spiegeln meistens zahlreiche Stigmatisierungen und gesellschaftliche Normen wieder, die zur Unterdrückung eines Teils der Menschheit – unter vielen anderen Frauen – beitragen. Diese Darstellungen, oder die Tatsache, dass diese Darstellungen als erotisch kategorisiert werden, verstärken diese Normen immer mehr.

To the memory of Jeanne-Claude

„Christo und Jeanne-Claude“ ist der offizielle Name des Künstler*innen-Duos seit 1994. Dennoch werden sie weiterhin oftmals lediglich “Christo” genannt. Diese Art, Sätze zu formulieren, wo Jeanne-Claude wortwörtlich verschwindet, ist sehr aufschlussreich. Kurator*innen haben die Verantwortung und die Herausforderung, die patriarchale Darstellung von Christo und Jeanne-Claudes Kunst zu dekonstruieren.

Silikon im Kühlschrank: Writing (Post) Illness

Die ästhetische Aneignung von Brustkrebs in der Tradition von Dorothea Lynch und anderen „Politicized Patients“ der 1970er und 1980er kann es nur als wilde, prismatische Brechung der absurden Bilder geben, die auf Betroffene projiziert werden. Der Blick in den Kühlschrank zählt dazu.

Hans Krüsi, a Soundtrack

In John Cages und in Hans Krüsis Werken begegnen sich Töne diverser Herkunft. Frösche, Schweine, Insekten und Züge begegnen Sänger*innen, menschlichem Lachen, Radiosendungen und allen möglichen Arten von unerkennbarem Quietschen. Sie begegnen sich, weil sie alle auf die gleiche Ebene gestellt werden. Die Hierarchie der Geräusche ist hier definitiv abgeschafft.

„Kunstweh“

Warum vermisse ich die Kunst so sehr? Mir fehlt die Präsenz von Werken. (…) Der direkte Kontakt mit dem Werk ist schlicht für mich eine andere Erfahrung. Seine physische Präsenz spricht meine Sensibilität an, weckt meine Emotionen und unterscheidet jede Ausstellung damit grundlegend von jeder virtuellen Darstellung.

The Time We Killed: Ästhetiken des Zuhausebleibens

Wir bleiben zuhause. Das klingt nach Einheit, nach Gemeinschaft, nach einer geteilten Erfahrung, selbst wenn Millionen Menschen sie alleine machen. Aber obwohl diese vielen Einsiedler*innen scheinbar alle das Gleiche tun, zerfällt der allgemeine Rückzug in Millionen verschiedener Erfahrungen, denn das eine Zuhausebleiben gibt es nicht.

Reflection on Identity: Iranian Artists at the Pergamon Museum

Curators create a dialogue between the recent history of the 20th century and the ancient history of Islamic civilisations, in which Iranian heritage belongs. Like the museum, by collecting and presenting objects, the artists preserve the memory and the heritage of Iran through their works. Heritage is essential to a society, a nation, a country and an individual to create his identity. The photographs are questioning this notion of identity: the search and the lost, the present and the past.

Anton Roland Laub, ein Berliner Fotograf in Arles

Die Stadt erstrahlt und ihre Besucher auch. An jeder Straßenecke, in Cafés, unter der prallen Sonne flüstern die Menschen, unterhalten sich oder wärmen sich auf. Ein Wort taucht immer wieder auf: „Les Rencontres“. Anfang Juli hat das Festival gerade erst begonnen. Die Stadt flüstert vor dem Rauschen ihrer unzähligen Besucher, ob treu oder neu, ob Profi oder Amateur.

Jonathan Monk: Künstler oder Kurator?

In der Ferne ragt am Himmel über der Baulinie der Fernsehturm heraus. Ich bin immer noch in Berlin, im KINDL. Ich werde mich jedoch fast fragen, inwieweit der Künstler mit dem Raum gespielt hat. Die großen Fenster bieten einen weiten Blick auf die Stadt und erwecken fast den Eindruck, dass es sich bei diesem Blick um ein in die Ausstellung integriertes Farbfoto handelt. Ist das Ziel des Künstlers: den Besucher zu verlieren? Ihn zu desorientieren?

Torben Jost: Exotic Exploration

Im Publikum etwas Lachen und Lächeln. Humor? Hindernis? Langeweile? Es ist fast wie Situationskomik. Angesichts der Konzentration des Künstlers, der nicht schwächt, werden wir schwächer. Wir lassen uns von unseren Emotionen überwältigen.

„As We Used To Float“ Julian Charrière

In dem Rundgang, den ich hiermit noch einmal durchlaufe, ist jedes Element doppelseitig. Jede Landschaft und jeder Bestandteil der Landschaft enthält ein unbeschreibliches und unscharfes Rätsel. Das Rätsel hat mit einer Art Zwiespältigkeit zu tun. Oder vielmehr mit einer Ambivalenz. Jedes Objekt hat eine doppelte Identität und verrät auch nichts anderes als diese Duplizität, ohne sie weiter zu erläutern.